Anglizismus
 

Anglizismus



 
Aktuelles
01. 7. 08
Nachdem das Portal nun schon seit einigen Monaten online ist, wurden die Themenbereiche um die Rubriken Spanglish und lustige Beispiele ergänzt.
12. 4. 08
Relaunch: Wir starten neu durch und berichten über Denglisch und andere Sprachmixe in unserem Alltag.
 

Impressum + Datenschutz

 

Das Logo von Heinrich-Poff.de

Anglizismen im Sprachgebrauch

Denglisch Grafik

Der Einfluss der englischen Sprache auf oder in andere Sprachen nennt man Anglizismus. Diese Beeinflussung kann auf allen Ebenen der Sprache wirken und wird heutzutage von Rundfunk, Fernsehen und Printmedien übernommen. Es scheint, als wären viele Anglizismen in den allgemeinen Sprachgebrauch der Deutschen übergegangen, vor allem weil viele Jugendliche diesem Trend folgen.

In der jüngeren Generation hat vor allem die Musik eine wichtige Rolle und die damit verbundenen Lebensweisen und Lebensstile vieler Jugendlichen. Ein Beispiel zeigt sich in der Hip Hop-Szene. Hier werden Wörter wie ‚beef‘ (sich beklagen), ‚chillen‘ (abhängen, rumgammeln) und ‚pimpen‘ (etw. aufmotzen) tagtäglich verwendet und findet mit der Verwendung im Fernsehen wie der MTV-Sendung ‚pimp my ride‘ immer neue Nahrung.

Ähnlich verhält es sich mit denglischen Wortschöpfungen wie versteckten Anglizismen, das heißt englische Ausdrücke oder Redewendungen, die wörtlich und unpassend ins Deutsche übernommen werden. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Aussage: ‚Das macht Sinn‘, die ihren Ursprung im Englischen ‚that makes sense‘ findet. Mittlerweile zwar längst in den deutschen Sprachgebrauch übernommen, müsste man korrekt sagen ‚das ist sinnvoll‘ oder ‚das ergibt Sinn‘.

Englische Redewendungen

In den 70er Jahren gab es diese Redewendung noch nicht, erst später wurde sie in den Duden aufgenommen, allerdings als Umgangssprache gekennzeichnet. Ins Deutsche eingeschlichen hat sich auch das Wortgebilde ‚nicht wirklich‘ aus dem Englischen ‚not really‘. Sprachwissenschaftlich korrekt und sehr viel eleganter ist entweder ein ‚eigentlich nicht‘ oder ein schlichtes ‚nicht‘.

Ein weiteres Beispiel sind ist die Redewendung eine ‚CD zu brennen‘. Dies lässt sich ganz einfach aus dem Englisch ‚burn‘ herleiten, erweckt bei unerfahrenen Computernutzern jedoch Zweifel. Wenn Sie sich an dieser Formulierung nicht stören und Ihre CDs mit einem Drucker verschönern möchten, können Sie sich bedruckbare CDs besorgen.

Interessante Anglizismen findet man auch in Onlineshops, die beispielsweise mit ‚Sale‘ einen Ausverkauf ankündigen. Wer beispielsweise zur richtigen Zeit den Gloria Pulver Feuerlöscher Brandschutz Shop besucht, kann erstklassige Brandschutzmaßnahmen besonders günstig erwerben. Der Ausverkauf findet im Jahr mehrere Male statt, damit die Lager geräumt werden.

Die wörtliche Übersetzung kann zu Missverständnissen führen

Immerhin zwei Drittel der Deutschen können nach Angabe der Stiftung Sprache nichts mit Anglizismen anfangen. Auf den ersten Blick sind diese sprachlichen Muster nicht als englisch zu erkennen. Eine Redewendung wie zum Beispiel: ‚Der frühe Vogel fängt den Wurm‘ ist ein Anglizismus und stammt aus einer Übersetzung aus dem Englischen (‚The early bird catches the worm‘). Im Deutschen kennen wir eigentlich einen viel treffenderen Spruch, nämlich ‚Wer zuerst kommt, malt zuerst‘.